Das Kontextstudium beginnt im Assessmentjahr mit einer disziplinären Einführung in Geschichte, Philosophie, Psychologie und Soziologie. Darauf aufbauend bietet es auf der Bachelor- und Master-Stufe eine multidisziplinäre Vertiefung in relevanten Themengebieten: Medien, Kulturen, Geschichte, Gesellschaft, Verantwortung, Kreativität, Recht, Technologien. Den Studierenden wird mit diesen acht Fokusbereichen die Möglichkeit geboten, vertiefte Qualifikationen zu erwerben.
Das in jedem Semester angebotene Format der «Werkstatt» erlaubt es, innerhalb der Fokusbereiche eine individuelle Fragestellung zu bearbeiten, die Themen des Fachstudiums mit Perspektiven des Kontextstudiums verknüpft.
Das Kursangebot im Kontextstudium wird komplettiert durch die Skills & Sprachen, die unter anderem Einführungen in wissenschaftliches Arbeiten, Rhetorikseminare, Programmierkurse sowie auf der Bachelorstufe eine Vielzahl von Sprachkursen umfassen.