
Pflichtkurse
Der kompakte Pflichtbereich des MUG soll die Grundlagen zu nachhaltig erfolgreicher Unternehmensführung legen. Dieser Bereich umfasst 4 Pflichtkurse mit insgesamt 12 ECTS, die in den ersten zwei Semestern absolviert werden sollten. Im ersten Semester lernen die Studierenden in dem Kurs «Unternehmerisch Managen» – eine gemeinsame, von mehreren Dozierenden getragene Veranstaltung zum Beruf des Managers und Unternehmers – konzeptionelle Grundlagen für ein gemeinsames Managementverständnis kennen. Auch soll hier der ethischen Dimension ein besonderer Stellenwert gegeben werden.
Hinzu kommen drei Veranstaltungen zu den marktorientierten, finanzwirtschaftlichen und strategischen Dimensionen der Unternehmensführung: Im ersten Semester sind dies die Kurse «Marktorientierte Unternehmensführung» und «Controlling als Führungsinstrument», im zweiten Semester der Kurs «Corporate Strategy & Governance». Allen Pflichtkursen gemeinsam ist, dass sie auf Bachelor-Stufe erworbenes, wirtschaftswissenschaftliches Wissen voraussetzen.
Pflichtwahlkurse
Der grosse Pflichtwahlbereich des MUG umfasst 30 ECTS und setzt sich aus einer Vielzahl allgemeiner Pflichtwahlkurse (12 ECTS), Kursen aus Schwerpunktbereichen (12 ECTS) sowie einem Praxisprojekt (6 ECTS) zusammen.
- Die allgemeinen Pflichtwahlkurse sollen ausgewählte Aspekte der Unternehmensführung vertiefen und bauen daher auch häufig auf die Pflichtkurse auf. Hier können die Studierenden zwei Kurse zu je 6 ECTS wählen.
- Zusätzlich können die Studierenden Kurse aus einem der Schwerpunktbereiche Unternehmensentwicklung, Entrepreneurship & Family Business, Nachhaltigkeitsmanagement sowie Personalmanagement belegen. Die Studierenden wählen dazu zwei Kurse zu je 6 ECTS idealerweise aus einem Schwerpunktbereich.
- Ausgehend von der Leitidee einer integrativen Managementlehre wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, das im Laufe des MUG erworbene Wissen zu verknüpfen und anzuwenden. Dazu bearbeiten die Studierenden in Gruppen ein selbst bestimmtes Praxisprojekt im Umfang von 6 ECTS in Zusammenarbeit mit einem Unternehmenspartner.
Master-Arbeit
Die Studierenden verfassen während 12 Monaten eine Master-Arbeit, die mit 18 ECTS gewichtet ist. Das Thema muss einen Bezug zum Fachstudium haben.
Unabhängiger Wahlbereich
Im Unabhängigen Wahlbereich können Studierende programmübergreifend Kurse im Umfang von 12 ECTS belegen. Sie können sowohl weitere Pflichtwahlveranstaltungen aus dem eigenen Master-Programm als auch Veranstaltungen anderer Master-Programme oder speziell für den Unabhängigen Wahlbereich angebotene Veranstaltungen wählen.
Kontextstudium
Unabhängig vom Fachstudium belegen die Studierenden Fächer aus den Skills und Forschungsbereichen im Umfang von insgesamt 18 ECTS.
Weitere Informationen unter: mug.unisg.ch