Ankommen und vom HSG-Spirit profitieren kann man über Kontakte und den Austausch mit anderen. Jede neue Begegnung bietet die Möglichkeit, Ideen und Fragen mit anderen Menschen zu teilen. Achten Sie darauf, möglichst vielfältige Kontakte zu knüpfen:
Kommilitoninnen und Kommilitonen, die dieselben Erfahrungen teilen und Herausforderungen erleben, besonders Doktorierende, die schon mitten in der Dissertation stecken
> Werden Sie Docnet-Mitglied, schliessen Sie sich unseren PhD Writing Groups an, treten Sie anderen Clubs oder Vereinigungen der HSG bei, schliessen Sie sich dem Mittelbau an oder nehmen Sie am Uni-Sport teil.
Personen, die Sie im fachlichen Austausch herausfordern und Forschungsfragen mit Ihnen diskutieren
> Teilnahme an Institutsanlässen, Kolloquien, Antrittsvorlesungen und Gastvorträgen und den anschliessenden Apéros. Stellen Sie Ihre Arbeit möglichst bald an Konferenzen vor
Fortgeschrittene Forschende in Ihrem Umfeld, die als Mentor/innen in Fach- und Karrierefragen ehrlichen Rat geben.
> YIP-Tandem oder Mentoring-Programm der HSG
Beratungspersonen für organisatorische Fragen des Doktoratsstudiums, der Karriereplanung und Forschungsfinanzierung
> Wenden Sie sich an den Executive Director Ihres Doktoratsprogramms, das PhD-Office, oder das Grants Office