Dossier «Management» in HSG Focus
Planen, organisieren, leiten: In der neusten Ausgabe des digitalen Unimagazins zeigen wir einige ausgewählte Perspektiven auf Management.
HSG Learning Center – Ein Spatenstich für die Zukunft des Lernens
Am 6. November um 16 Uhr ist der Spatenstich für den Bau des neuen HSG Learning Centers auf dem Rosenberg erfolgt.
Eidgenössische Wahlen 2019
In unserem Themenschwerpunkt analysieren HSG-Expertinnen und Experten aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in der Schweiz.
Der Kantonsrat hat mit Dr. Pepe Sonderegger ein neues Mitglied für den Universitätsrat gewählt. Er folgt auf Dr. Martin Huser, der auf Ende Oktober altershalber aus dem obersten Organ der Universität St.Gallen (HSG) ausgeschieden ist.
Wieviel Einfluss dürfen Investoren aus kurzfristigem Interesse ausüben, wenn sie damit gleichzeitig eine langfristig gesunde Entwicklung des Unternehmens gefährden? Und warum schauen wir dieser Entwicklung tatenlos zu? Das Corporate Governance Competence Centre der Universität St.Gallen (HSG) erachtet eine Debatte dazu als dringlich.
Kreatives Lernen, Geld und Religion sowie die Neuorientierung der Managementausbildung: Über diese und weitere Themen diskutierten Geistes- und Sozialwissenschaftler der Universität St.Gallen (HSG) während zwei Tagen.
Der Rechtspopulismus hat auf beiden Seiten des Atlantiks zugenommen. Worin liegt seine Anziehungskraft begründet? Und was ist zu tun, um die Demokratie vor der Aushöhlung zu retten? Diesen Fragen widmete sich Professor Charles Kupchan in einem öffentlichen Vortrag an der HSG.
Die Medien stehen mitten in der digitalen Transformation. Was braucht es, um in der Zukunft zu bestehen? An einer Podiumsdiskussion zeigten sich Vertreter Schweizer Medienunternehmen zuversichtlich, dass die digitalen Möglichkeiten dem Qualitäts-Journalismus zu neuer Blüte verhelfen werden.
Die «Association to Advance Collegiate Schools of Business» (AACSB) hat die Akkreditierung der Universität St.Gallen (HSG) für die kommenden fünf Jahre erneuert. Die HSG gehört zu 4 Hochschulen in der Schweiz und 831 Hochschulen weltweit, welche dieses Gütesiegel tragen.
Statt im Laden Schlange stehen, bequem per App bezahlen und so Zeit sparen. Immer mehr Unternehmen experimentieren mit Laden-Modellen, die ohne bediente Kasse auskommen. Das Institut für Marketing der HSG (IfM-HSG) hat die unterschiedlichen Funktionsweisen dieser kassenlosen Geschäfte analysiert und ihre Verbreitung untersucht. Dabei wird auch aufgezeigt, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Modelle aufweisen und ob sie das Einkaufserlebnis auch tatsächlich beschleunigen.
Das Forschungsmagazin Science hat einen Beitrag über Cyber-Risiken veröffentlicht. In dem Artikel behandeln Martin Eling, Professor für Versicherungsmanagement an der Universität St.Gallen (HSG), und ein internationales Team von Wissenschaftlern die Frage, wie die Herausforderungen von Cyber-Angriffen und Digital-Crashs zielführend analysiert werden können. (in Englisch)
Führungskräfte müssen selbst von der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit überzeugt sein, um ihren Mitarbeitenden eine überzeugende Vision zu vermitteln. Dies zeigt eine Studie von Petra Kipfelsberger, Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen.
Prof. Dr. Patrick Emmenegger über die Eidgenössischen Wahlen 2019. Was bedeutet der Ausgang der National- und Ständeratsratswahlen für die Schweiz? Welche Themen waren bei der Wahl am 20. Oktober 2019 ausschlaggebend, welche werden die kommenden Jahre bestimmen?
Die Schweiz rangiert im Global Competitiveness Index 4.0 der wettbewerbsfähigsten Staaten der Welt auf dem fünften Platz hinter Singapur, den USA, Hongkong und den Niederlanden. Die Executive School der Universität St.Gallen (ES-HSG) hat als Partnerin des WEF erneut die diesjährige Befragung bei Geschäftsleiterinnen und -leitern von Schweizer Unternehmen durchgeführt. Ein Interview mit Dr. Tobias Trütsch, Leiter des Bereichs Volkswirtschaft der Executive School der Universität St.Gallen.
Er sucht Texte im Internet oder erklärt schwierige Sachverhalte möglichst einfach. Der Roboter Lexi wurde vom Institut für Wirtschaftspädagogik der HSG (IWP-HSG) zu Beginn des Herbstsemesters 2019 in einer Vorlesung zum Thema wissenschaftliches Schreiben eingesetzt. Im Rahmen eines neuen Forschungsprojektes will das IWP-HSG herausfinden, für welche Zwecke Roboter in der Bildung eingesetzt werden könnten.
Rund 80 Prozent der Gesundheitsausgaben entstehen aufgrund chronischer Krankheiten, welche wiederum häufig auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen sind. Dieser Problematik wollen Forscher der HSG und der ETH Zürich mit digitalen Helfern begegnen. Ein Videobeitrag aus der aktuellen HSG Focus-Ausgabe zum Thema «Gesundheit».
Socken, Weine oder Kleider im Abo einkaufen. Solche sogenannte Subskriptionsmodelle sind in der Schweiz weit verbreitet, wie eine Studie des Instituts für Handelsmanagement der HSG zeigt. Rund 30 Prozent der Schweizer Konsumenten haben bereits einmal eine Produktsubskription gekauft. Prof. Dr. Thomas Rudolph erklärt im Gespräch, warum es immer mehr solche Modelle gibt und wie es um ihre Nachhaltigkeit steht.
Crowdsourcing funktioniert am besten in kollaborativen Umgebungen - mit kollaborativen Gruppen. In anderen Umgebungen, wie z.B. Crowdsourcing-Wettbewerben, werden Einzelpersonen mit der Zeit weniger kreativ. Dies zeigt eine Studie von Ivo Blohm, Assistenzprofessor für Data Science und Management am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG).
«Die Grenze zwischen Automobilindustrie und IT verschwimmt immer mehr.» Ein Interview mit J. Peter Murmann, Professor für Strategisches Management an der Universität St.Gallen, über den Erfolg von Tesla und die Zukunft der Automobilindustrie.
Prof. Dr. Caspar Hirschi über die eidgenössischen Wahlen 2019. Welche Themen bestimmen die politische Diskussion? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen den populistischen Bewegungen in Europa und der Schweiz? Und was sollten die Parteien der Mitte im Umgang mit rechten Bewegungen verinnerlichen? Ein Experteninterview.
Welche Eigenschaften müssen Führungskräfte haben, damit ihre Unternehmen nachhaltiger werden? Ein Interview mit Judith Walls, Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement des Instituts für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG).
Globalisierung erleichtert den internationalen Kapital-, Güter- und Ideenaustausch und verschafft Unternehmen Zugang zu neuen Märkten. Die Vorteile der Globalisierung sind jedoch nicht gleichmässig verteilt. Wie wirken sich diese Ungleichgewichte auf die Verteilung von Talenten auf konkurrierende Teams aus? Ein Forschungsprojekt von Ulrich Schetter (Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung an der HSG) und Oriol Tejada (ETH Zürich) gibt Antwort auf diese Fragen.
Widerstände gegen Windkraftanlagen oder Vorurteile gegenüber der Elektromobilität: In der polarisierten öffentlichen Debatte um Klimawandel und erneuerbare Energien spielen Emotionen einen grosse Rolle. Am 10. St.Galler Forum für Management erneuerbarer Energien diskutierten über 150 internationale Fachleute aktuelle Herausforderungen, Lösungsansätze und neue Geschäftsmöglichkeiten in der Energiebranche. (in Englisch)
Nigeria ist der grösste Erdölproduzent Afrikas. Das Land leidet seit Jahrzehnten unter der Umweltverschmutzung durch die Ölindustrie. Bislang gibt es jedoch kaum wissenschaftliche Untersuchungen, die die Auswirkungen von Öl-Unfällen auf die Gesundheit der Menschen vor Ort untersuchen. Eine an der Universität St.Gallen durchgeführte Studie von Prof. Dr. Roland Hodler schliesst nun diese Lücke, indem sie die Auswirkungen von Ölverschmutzungen auf die Neugeborenen- und Kindersterblichkeit untersucht.
Psychische Erkrankungen sind oftmals mit Arbeitsunfähigkeit und nicht selten mit einem vorzeitigen Renteneintritt verbunden. Das «Center for Disability and Integration» der Universität St.Gallen unter der Leitung von Professor Stephan Böhm engagierte sich im Auftrag der SVA in einem mehrjährigen Forschungsprojekt, das konkrete Lösungen für den Arbeitsplatzerhalt erarbeitete. Im Zentrum: Schulungen für Führungskräfte, die Betroffene unterstützen.
Sichere und zugleich Kraftstoff effiziente Mobilität sind zwei Kernthemen eines Forschungsprojekts von Prof. Dr. Felix Wortmann und dem ITEM-HSG. Wie können Fahrer gezielt vor gefährlichen Unfallstellen gewarnt werden? Wie lassen sich Spritverbrauch-Informationen so darstellen, dass sie zu Veränderungen im Fahrverhalten führen? Und welche Möglichkeiten bietet die Plattform im Gesundheitsbereich?
Prof. Dr. Martin Kolmar über Konsum als Ressourcen-Verbrennungsmaschine. Was steht am Ende des Konsum-Aktes? Welche neurowissenschaftlichen Aspekte gehen mit Konsum einher? Und was lehren uns bereits die alten Tugendethiken? Ein Videointerview aus der aktuellen HSG-Focus-Ausgabe.
Marie Ringler, Europachefin der amerikanischen Non-Profit-Organisation «Ashoka », über Entrepreneure, die sich der Lösung gesellschaftlicher und sozialer Probleme verschrieben haben. Ein Videointerview im Rahmen des 49. St.Gallen Symposiums.
Die Schweizer Künstlerin Zilla Leutenegger über ihre Arbeit «Treppenhaus: Lonely at the top», ihre Vorstellung von Kunst und die in ihrem Werk erstmals verwendete Sgraffito-Technik. Ein Kunstinterview.
Disruption ist in aller Munde. Neue Technologien aber auch der rasche gesellschaftliche Wandel kann für so manche Firma und ihr etabliertes Geschäftsmodell schnell zum Verhängnis werden. Um so wichtiger ist es daher für Unternehmen, die eigene Umwelt systematisch zu beobachten, um bedrohliche Trends frühzeitig zu erkennen. Doch wie macht man das am besten? Dr. Maël Schnegg vom Institut für Accounting und Controlling der HSG hat genau für diese Herausforderung ein Tool mitentwickelt.
Ist die NATO eine Erfolgsgeschichte? Welches sind ihre aktuellen und künftigen Herausforderungen? Welche Bedeutung haben Russland und die USA für die NATO? Ein Interview mit Ulrich Schmid, Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St.Gallen.
«Das Menschlichste auf der Welt ist Kunst». Tony Cragg über das Wesen der Bildhauerei, über Form und Material, und das Erschaffen von Skulpturen als radikale politische Haltung. Ein Kunstinterview.
Welche Rolle spielen die Themen Klima und Energie im Wahlkampf? Was sind die aktuellen und künftigen Herausforderungen in der Klimapolitik der Schweiz? Ein Interview mit Rolf Wüstenhagen, Professor für Management Erneuerbarer Energien am Institut für Wirtschaft und Ökologie der Universität St.Gallen.
Irren ist technisch: Auch autonom fahrende Autos können Unfälle bauen. Wer muss für den Schaden aufkommen, den das Fahrzeug verursacht? Melinda Lohmann, HSG-Assistenzprofessorin für Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Informationsrecht, erklärt den Fall aus Sicht der europäischen Rechtssprechung. (in Englisch)
Markus Müller-Chen über die unterschiedlichen juristischen Aspekte des Kunstmarktes, Kunstfreiheit und Urheberrecht, Original und Fälschung, Provenienzforschung und Raubkunst; aber auch die «Rosinen» der juristischen Beschäftigung mit Kunst: Banksys «Love is in the Bin». Ein Beitrag aus der aktuellen HSG-Focus-Ausgabe.
Felix Lehner, Gründer und Geschäftsführer der Kunstgiesserei St.Gallen und der Galerie Felix Lehner AG, über den Künstler Hans Josephsohn. Welche bildhauerischen und künstlerischen Fragen haben Josephsohn sein ganzes Leben lang beschäftigt? Was ist das Besondere seiner an der Universität St.Gallen zu sehende Arbeit «Stehende Figur, ohne Titel, 1962»? Und wie wichtig ist das «Gegenüber» in all seinen Arbeiten?
Franz Schultheis über die Bewohner der Kunstwelt, heterogene Pfade in die Kunstwelt und die Gesetze des Kunstmarktes. Welche Rollen spielen soziales und kulturelles Kapital und was kennzeichnet Art Entrepreneure?
Die HSG wird zum Forschungsstandort für Künstliche Intelligenz. Sie erhält als erste Schweizer Universität einen NVIDIA Supercomputer. Damian Borth, Professor für Artificial Intelligence and Machine Learning an der Universität St.Gallen über die «DGX-2» und ihr Potenzial für die Forschung.
Prof. Dr. Wolfgang Jenewein über «Empowerment» und «Positive Leadership». Warum funktionieren althergebrachte Führungsmethoden heute nicht mehr? Und wie wichtig sind Empathie und Kommunikation in der Führung sowie die Fähigkeit, «Menschen zu sehen, ihre Individualität zu erkennen»? Ein Videointerview.
Die Bestrafung von Verbrechern ist so alt wie die Menschheit selbst. Aber warum bestrafen wir Menschen? Und funktioniert es? Mit dieser Frage beschäftigt sich Nora Markwalder, Assistenzprofessorin für Strafrecht an der Law School der Universität St.Gallen (LS-HSG).
Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen und Robert Ruttmann im Gespräch über Elektromobilität. Welche Rolle kann die Elektromobilität bei der Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen und dem Klimawandel spielen? Was sind die Treiber für die Elektrifizierung und wie könnte die Zukunft der urbanen Mobilität aussehen? Ein Beitrag aus dem Dossier der aktuellen HSG Focus-Ausgabe zum Thema «Mobilität».
Marc Mächler, Regierungsrat und Vorsteher des Baudepartementes, über den geplanten zweiten Standort der Universität St. Gallen, den Campus Platztor, nächste Schritte und die angedachte Vernetzung von Universität und Altstadt.
Miriam Meckel über Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Veränderungen der Medienlandschaft und neue Formate wie Live-Journalismus. Welche Herausforderungen kommen auf Verlage und Journalisten in den kommenden Jahren zu? Welche journalistischen Formen werden sich durchsetzen und worin liegen die Möglichkeiten von Virtual Reality Journalismus und automatisiertem Journalismus?
Prof. Dr. Reinhard Jung über klassische Transaktionen und die Distributed-Ledger-Technologie «Blockchain». Was ist eine «Blockchain» und wie funktioniert das dezentrale Buchführungssystem, das als Verfahren z.B. für die Kryptowährung Bitcoin nötig ist? Wie fälschungssicher ist die Technologie und welchen Einfluss haben Blockchains auf unser Wirtschaftssystem?
Die Architekten Sou Fujimoto und Marie de France über ihr Projekt «Open Grid», das neue Learning Center an der Universität St.Gallen. Wie fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein? Welche Punkte stehen im Zentrum des Projekts und welche Aspekte sind entscheidend für eine moderne Lernumgebung, die sich die digitale Zukunft zu eigen macht? (in Englisch)
Prof. Dr. Christoph Aymanns über Bitcoin und den Boom der vergangenen Monate. Was kennzeichnet die Kryptowährung? Wie kann sie eingesetzt werden und wie könnte die Zukunft der Kryptowährung aussehen? (in Englisch)
Unternehmen kombinieren in den letzten Jahren zunehmend verschiedene Vertriebswege zwischen stationärem Handel und Online-Vertrieb. Marcus Schögel, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Marketings (IfM-HSG) erklärt, welche Chancen und Herausforderungen mit dieser Strategie des Omni-Channel Managements verbunden sind.
«Donald Trump ist ein leeres Gefäss, er ist ein schwarzes Loch. Er verbrachte sein ganzes Leben damit, dieses Loch zu füllen. Das ist die Essenz von Donald Trump.» Ein Interview mit Tony Schwartz, Ghostwriter von Donald Trumps Buch «The Art of the Deal» und CEO von «The Energy Project», während des St. Gallen Symposiums 2017. (in Englisch)
Welcher Sport für wen?
Crossover – jenseits aller musikalischen Grenzen
Glanz und Elend an der Seidenstrasse Usbekistans – Ursachen und Entwicklung des Aralsee-Syndroms
Fünf Studierende der HSG und die Blutspende SRK Schweiz laden am 10.12.2019 zu einer öffentlichen Typisierungsaktion ein. Diese Initiative besteht seit 2010 und ist eine der erfolgreichsten offline Typisierungen der Schweiz.